Auf dem Ringkøbing Fjord hatte die Aal-Netzfischerei, die auch „Aal schleppen“ genannt wurde, ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte der 1890er und bis Anfang der 1920er Jahre. Die Versandung des Fjordablaufs bei Nymindegab Ende des 19. Jahrhunderts verschaffte dem Aal im Fjord neue und gute Lebensbedingungen. Der Aalfang im Fjord begann die normale Hochseefischerei deutlich zu übertreffen, die betrieben worden wäre, wenn der Ablauf frei gewesen wäre.

In diesen Jahren war es äußerst vorteilhaft, Aale zu fangen, da die Fischer einen hohen Preis für die Aale erzielen konnten – gleichzeitig konnten sie auf den ruhigeren Gewässern des Ringkøbing Fjords fischen. Die Hochseefischerei wurde daher vorerst auf Eis gelegt. Die Netzfischerei auf Aal war so beliebt, dass Fischer der nahe gelegenen Fjorde kamen, um ihren Anteil an den fetten Aalen zu bekommen – ganz aus Harboøre kamen sie. Es gibt keine offiziellen Aufzeichnungen über die Anzahl der Aaltreibquasen in diesem Zeitraum. Es wird jedoch angenommen, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 120 aktive
Aaltreibquasen auf dem Ringkøbing Fjord gab.

Die Fischerei wurde während der Nachtstunden betrieben. Die Aaltreibquasen setzten Segel und konnten so mit ihrem Netz seitwärts driften, doch nach und nach wurden die meisten Boote mit einem Motor ausgestattet. Wenn das Boot quer zum Wind trieb, zog es das Netz über den Fjordgrund. Das Seitwärtstreiben des Bootes ermöglichte den größtmöglichen Abstand zwischen den “Armen”; des Netzes. Die Schleppleinen des Netzes wurden am Klüverbaum des Bootes und an einem Baum, der achtern ausgeschoben wurde, befestigt. Das Treibnetz schürfte nicht über den Boden, sondern glitt über das Seegras, wo der Aal sich aufhielt. Dies war eine äußerst effektive Art, Aale zu fangen, und das große Interesse am Aalfang verschärfte die Konkurrenz, so dass es fast ein Wettrennen gab, wenn die nächtliche Fischerei vorüber war. Alle mussten sich beeilen, zum Auktionshaus in
Ringkøbing zu kommen – denn wer zuerst kam, erzielte in der Regel die besten Preise.

Die Aal-Netzfischerei war nicht nur beliebt, sie war auch so effektiv, dass die Aale und das Seegras, in dem sie sich aufhielten, fast aus dem Ringkøbing Fjord verschwunden waren. Daher wurde es verboten mit Treibnetzen zu fischen, und bald verschwanden auch die Aaltreibquasen vom Ringkøbing Fjord.

Aaltreibquasen im Hafen von Ringkøbing

Contact Us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you, asap.